Erfahrungsaustausch zur HLPS mit Vertreterinnen des BMBWF, einigen Bildungsdirektionen, Schulleitungen und Kooperationspartnern; 21.11.2024, Schule für Wirtschafts- und Pflegeberufe der Schwestern Oblatinnen des Hl. Franz v. Sales und Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe.
Am Donnerstag, 21. November 2024, fand auf Initiative von SQM Manfred Schörghuber / BD OÖ an der Schule für Wirtschafts- und Pflegeberufe der Schwestern Oblatinnen des Hl. Franz v. Sales und am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe / NMC Linz des Kepler Uniklinikums (beide Standorte in Linz) ein hochkarätig besetzter Erfahrungsaustausch zur momentanen Situation und weiteren Entwicklungen der Höheren Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung statt.
Seitens des BMBWF nahmen Frau SC Wagner, Frau GL Meschnigg und Frau RL Dallinger an der Besprechung teil. Außerdem waren das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Salzburg und die Steiermark durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der BD, Schulleiter und Schulleiterinnen und Mitarbeiter und Mtarbeiterinnen der Kooperationspartner vertreten. Die BD OÖ war vertreten durch AL Thaller und SQM Schörghuber, die OÖ Gesundheitsholding als Kooperationspartner der Standorte Bad Ischl und Linz durch GF Lehner, Dir. Nieke (Linz) und Dir. Stadlmann (Bad Ischl), sowie die Schulen durch Dir. Posch (HLW / HLPS Bad Ischl) und Dir. Waxenegger (Schule der Schwestern Oblatinnen, Linz).
Seitens des BMBWF nahmen Frau SC Wagner, Frau GL Meschnigg und Frau RL Dallinger an der Besprechung teil. Außerdem waren das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Salzburg und die Steiermark durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der BD, Schulleiter und Schulleiterinnen und Mitarbeiter und Mtarbeiterinnen der Kooperationspartner vertreten. Die BD OÖ war vertreten durch AL Thaller und SQM Schörghuber, die OÖ Gesundheitsholding als Kooperationspartner der Standorte Bad Ischl und Linz durch GF Lehner, Dir. Nieke (Linz) und Dir. Stadlmann (Bad Ischl), sowie die Schulen durch Dir. Posch (HLW / HLPS Bad Ischl) und Dir. Waxenegger (Schule der Schwestern Oblatinnen, Linz).
![HLSP05 06 1](/images/startseite/2024/LehrplanentwicklungHLPS/HLSP05__06_1.jpg)
Weiters waren am Tagungsort der Schule der Schwestern Oblatinnen neben Sr. Katharina-Elisabeth Kobler als Vertreterin des Schulerhalters auch die Klassenvorständinnen der HLPS-Klassen am Standort und Schüler und Schülerinnen des IV. JG anwesend. Die organisatorische und kulinarische Betreuung erfolgte durch die Schüler und Schülerinnen und Lehrkräfte der 2. Klasse Fachschule und des IV. JG der HLPS. Am Nachmittag wurde der Erfahrungsaustausch in etwas verkleinerter Runde, aber verstärkt durch Lehrkräfte der Schule für Gesundheitsberufe am Standort des Kooperationspartners am NMC Linz des Kepler Uniklinikums fortgesetzt.
![HLSP2](/images/startseite/2024/LehrplanentwicklungHLPS/HLSP2.jpg)
Zunächst wurde unter Moderation von SQM Schörghuber die derzeitige Situation der HLPS generell und speziell an den Standorten in Oberösterreich durch AL Thaller und die Schulleitungen erörtert, wobei auch GF Lehner als Vertreter des Kooperationspartners beider Standorte ausführlich die große Bedeutung und das sehr gute Gelingen dieser neuen Ausbildung aus Sicht der OÖG darlegte. Durch die Vertreterinnen des BMBWF wurde anschließend auf die durchaus komplexe Genese der HLPS, besondere Herausforderungen und die großen Vorteile dieser neuen Schulform eingegangen. Auch die anwesenden Schüler und Schülerinnen und Klassenvorständinnen präsentierten ihre durchwegs positiven Eindrücke von und Erfahrungen mit der neuen Schulform. Seitens des Schulerhalters wurde die große Bedeutung der HLPS für die Entwicklung des Standortes betont, aber auch die damit verbundenen organisatorischen und finanziellen Herausforderungen.
![Fachpraktisches Seminar 7](/images/startseite/2024/LehrplanentwicklungHLPS/Fachpraktisches_Seminar_7.jpg)
![Fachpraktisches Seminar 6](/images/startseite/2024/LehrplanentwicklungHLPS/Fachpraktisches_Seminar_6.jpg)
Im Anschluss – sich nahezu organisch ergebend – kam es zum Erfahrungsaustausch zwischen den anwesenden Akteure und Akteurinnen und auch zur durchaus kritischen Diskussion einzelner Punkte, wobei auch die Notwendigkeit einer aufmerksamen Weiterentwicklung eingemahnt und an die Vertreter und Vertretrerinnen des BMBWF und der BD bzw. Kooperationspartner herangetragen wurde.
Schulen der Schwestern Oblatinnen des Hl. Franz v. Sales, Kapellenstraße 8-10, 4040 Linz
Tel.: 0732 731 485; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ; www.schulen-oblatinnen.at