Sprache. Lernen. KI. – Sprachsensibler Fachunterricht neu gedacht
Sprache ist das Fundament allen Lernens.
Sprache sichtbar zu machen bedeutet, Verstehen zu fördern und Lernchancen zu eröffnen. Sprachsensibler Fachunterricht stärkt Lehrende und Lernende in allen Fächern dabei, Bildungs- und Fachsprache gezielt aufzubauen, damit Inhalte verstanden, Aufgaben gemeistert und Wissen nachhaltig verankert werden.
Was bedeutet sprachsensibler Fachunterricht?
Schülerinnen und Schüler brauchen mehr als Alltagssprache:
Für den Bildungserfolg sind fachspezifische Ausdrucksweisen, präzise Formulierungen und sprachliche Strukturen entscheidend.
Ein Beispiel:
Alltagssprache: Sie bauen dort Häuser, wo die Grundstücke billig sind und wo es Öffis gibt.
Bildungssprache: Das Errichten von Immobilien wird durch Faktoren wie Grundstückspreise und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel bestimmt.
Wie Lehrkräfte Sprachlernen im Fachunterricht durch einfache, wirkungsvolle Strategien fördern können, sehen Sie in diesem Video.
KI im sprachsensiblen Fachunterricht
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten: von der Vereinfachung komplexer Texte über Schreibunterstützung bis zu individuellen Lernhilfen. So wird KI zum Werkzeug für sprachliche Differenzierung und Verständlichkeit. KI-Werkzeuge können dabei sowohl Lehrende als auch Lernende unterstützen, etwa in der Erstellung von differenzierten Unterrichtsmaterialien (z.B. Fachtexte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden), beim Erarbeiten von Fachbegriffen, der Überprüfung des Leseverständnisses oder beim Entwickeln von unterstützenden Elementen wie Satzanfängen und anderen Formulierungshilfen. Nähere Informationen und konkrete Aufgabenbeispiele finden Sie in der Publikation des ÖSZ:
KI-Einsatzszenarien für den sprachsensiblen Fachunterricht der Sekundarstufe
Aktuelle Fortbildungsangebote an der KPH Wien/NÖ und Materialien zum Download finden Sie hier:
Fortbildungsangebot für den Sprachsensibler Fachunterricht
Materialen zum Download
Weitere Publikationen des ÖSZ zum sprachsensiblen Fachunterricht:
Fachlernen braucht Schreibkompetenzen
Fachlernen braucht Lesekompetenzen
Sprachsensibler Fachunterricht an berufsbildenen Schulen -Praxisheft
Unser Team
Mag. Dr. Robert Riegler – BHAK Wien 22 - Koordination
Mag.a Gabriele Ehmoser – HAK Tulln
Mag. Stefan Lamprechter – HAK Wien Floridsdorf
Mag. Martin Erian – WI’MO Klagenfurt
Kontakt: